Book: Namen - Eine Einführung in die Onomastik

From Nordic Names - www.nordicnames.de - All rights reserved.

Nameguide note desktop.png

Nameguide note mobile.png

Basics

Ref nub.png

Title: Namen

Subtitle: Eine Einführung in die Onomastik

Author: Damaris Nübling, Fabian Fahlbusch, Rita Heuser
Publisher: narr Verlag
Year: 2012
Language: German
Pages: 367
ISBN: 978-3-8233-6685-0
Nordic Names shortcut: NÜB

Index of Contents

  • Vorwort
  • 1. Einführung
    • 1.1 Namen im Alltag
    • 1.2 Namen in der Wissenschaft


Teil I: Der Eigenname als sprachliche Sonderkategorie

  • 2. Die Funktionen von Namen
    • 2.1 Terminologie
    • 2.2 Monoreferenz und Direktreferenz
    • 2.3 Identifizierung und Individualisierung
    • 2.4 Namen, definite Beschreibungen und Indikatoren
  • 3. Der Eigenname als besonderes Mitglied der Substantivklasse
    • 3.1 Namen im System der Substantive
    • 3.2 Name versus Appellativ
      • 3.2.1 Referenzleistung
      • 3.2.2 Volksetymologie: Sekundäre Motivation vs. sekundäre Transparenz
      • 3.2.3 Übersetzbarkeit
      • 3.2.4 Referenzfixierungsakt
    • 3.3 Zwischen Appellativ und Name
      • 3.3.1 Gattungseigennamen
      • 3.3.2 Beinamen und Übernamen
      • 3.3.3 Literarische Namen
      • 3.3.4 Warennamen
    • 3.4 Vom Appellativ zum Namen und umgekehrt
      • 3.4.1 Vom Appellativ zum Namen (Onymisierung, Proprialisierung)
      • 3.4.2 Vom Namen zum Appellativ (Deonymisierung, Appellativierung)
  • 4. Grammatik der Eigennamen
    • 4.1 Prosodie und Phonologie
    • 4.2 Morphologie
      • 4.2.1 Flexion
      • 4.2.2 Wortbildung
    • 4.3 Morphosyntax
      • 4.3.1 Artikelgebrauch
      • 4.3.2 Wortteilellipse
      • 4.3.3 Nachstellung von Bestimmungswörtern
    • 4.4 Syntax
    • 4.5 Graphematik
      • 4.5.1 Aufhebung des morphologischen Prinzips
      • 4.5.2 Frei(er)e Graphotaktik
      • 4.5.3 Abweichungen von den GPK-Regeln
      • 4.5.4 Höhere Frequenz peripherer Grapheme
      • 4.5.5 Großschreibung
      • 4.5.6 Syngrapheme
  • 5. Eigennamen in der Gebärdensprache
    • 5.1 Zur Gebärdensprache
    • 5.2 Personennamen
    • 5.3. Ortsnamen


Teil II: Klassen von Eigennamen

  • 6. Überblick über die Namenklassen
    • 6.1 Das Konzept der Belebtheit und der Individualität
    • 6.2 Die Eigennamenklassen
  • 7. Personennamen (Anthroponyme)
    • 7.1 Der Gesamtname im Deutschen
    • 7.2 Rufnamen
      • 7.2.1 Rufnamen und ihre Geschichte
      • 7.2.2 Rufnamen in der Gegenwart
      • 7.2.3 Rufnamen und Grammatik (Definitartikel)
      • 7.2.4 Rufnamen und Geschlecht
      • 7.2.5 Rufnamen und soziale Schicht
      • 7.2.6 Rufnamen und Politik
    • 7.3 Familiennamen
      • 7.3.1 Familiennamen und ihre Geschichte
      • 7.3.2 Familiennamengeographie und ihre interdisziplinären Bezüge
      • 7.3.3 Familiennamen und Geschlecht
      • 7.3.4 Familiennamen und Stigmatisierung
    • 7.4 Weitere Personennamen
      • 7.4.1 Mittelnamen
      • 7.4.2 Spitznamen
      • 7.4.3 Pseudonyme
      • 7.4.4 Personennamen in anderen Kulturen
  • 8. Tiernamen (Zoonyme)
    • 8.1 Tiernamenklassen
    • 8.2 Zootiernamen
    • 8.3 Haustiernamen
    • 8.4 Nutz- und Zuchttiernamen
    • 8.5 Wildtiernamen
  • 9. Ortsnamen (Toponyme)
    • 9.1 Raumnamen
      • 9.1.1 Staatennamen und Ländernamen
      • 9.1.2 Landschaftsnamen
    • 9.2 Siedlungsnamen
    • 9.3 Gewässernamen
      • 9.3.1 Flussnamen
      • 9.3.2 Seenamen
    • 9.4 Berg- und Gebirgsnamen
    • 9.5 Flurnamen
    • 9.6 Straßennamen
    • 9.7 Gebäudenamen
      • 9.7.1 Hausnamen
      • 9.7.2 Gasthausnamen
      • 9.7.3 Apotheken-, Burgen-, Kloster-, Sportstättennamen
    • 9.8 Himmelskörpernamen
      • 9.8.1 Planeten- und Mondnamen
      • 9.8.2 Sternnamen
  • 10. Objektnamen
    • 10.1 Warennamen
      • 10.1.1 Funktionen und Anforderungen
      • 10.1.2 Onymischer Status
      • 10.1.3 Bildungsweise
      • 10.1.4 Historische Entwicklung
      • 10.1.5 Warennamen und Geschlecht
      • 10.1.6 Das Genus von Warennamen
    • 10.2 Unternehmensnamen
      • 10.2.1 Benennungsmotiv
      • 10.2.2 Bildungsweise
      • 10.2.3 Historische Entwicklung
      • 10.2.4 Wirkung
      • 10.2.5 Namen von Volkseigenen Betrieben in der DDR
      • 10.2.6 Verhältnis zu Geschäftsnamen
    • 10.3 Institutsnamen
      • 10.3.1 Namen von Parteien
      • 10.3.2 Namen von Behörden
      • 10.3.3 Namen von Museen
      • 10.3.4 Namen von Bildungsstätten
      • 10.3.5 Namen von Vereinen
    • 10.4 Kunstwerknamen
      • 10.4.1 Namen von literarischen Werken
      • 10.4.2 Namen von Werken der bildenden Kunst
      • 10.4.3 Namen von Musikstücken
      • 10.4.4 Namen von Spielfilmen
      • 10.4.5 Grammatik der Kunstwerknamen
    • 10.5 Verkehrsmittelnamen
      • 10.5.1 Namen von Kraftfahrzeugen
      • 10.5.2 Namen von Zügen
      • 10.5.3 Namen von Flugzeugen
      • 10.5.4 Namen von Schiffen
  • 11. Ereignisnamen
    • 11.1 Typologie
    • 11.2 Bildungsweise und Benennungsmotive
    • 11.3 Onymischer Status
    • 11.4 Entstehung
    • 11.5 Verhältnis zu Zeitnamen (Chrononymen)
  • Phänomennamen (Phänonyme)
    • 12.1 Namen von Großbränden
    • 12.2 Namen von Hoch- und Tiefdruckgebieten
    • 12.3 Namen von tropischen Wirbelstürmen
    • 12.4 Namen von Sturmfluten und Überschwemmungen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis