Book: Deutsche Sprachgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

From Nordic Names - www.nordicnames.de - All rights reserved.

Nameguide note desktop.png

Nameguide note mobile.png

Basics

Ref wol.png

Title: Deutsche Sprachgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

Subtitle: -

Authors: Gerhart Wolff
Publisher: A. Francke
Year: 2009 (6. überarbeitete und erweiterte Auflage)
Language: German
Pages: 330
ISBN: 978-3-7720-8320-4
Nordic Names shortcut: WOL

Index of Contents

  • Theoretische Grundlagen
    • Allgemeine Aspekte: Sprachbeschreibung
      • Vorkommensweisen von Sprache
      • Beschreibungsmethoden
      • Beschreibungsdimensionen
      • Beschreibungsebenen
      • Aufgaben
    • Geschichtlichkeit der Sprache und Sprachgeschichtsforschung
      • Synchronische und diachronische Sprachbetrachtung
      • Geschichtlichkeit von Sprache in der traditionellen "historischen" Sprachwissenschaft
      • Der Zusammenhang von Sprache, Gesellschaft und Geschichte in neuerer Sicht
      • Aufgaben
    • Sprachwandel und Sprachkontinuität
      • Wandel vs. Veränderung und Entwicklung
      • Ursachen, Bedingungen und Faktoren des Sprachwandels
      • Theorien zum Sprachwandel
      • Aufgaben
    • Folgerungen für die Konzeption einer Sprachgeschichte
      • Prinzipien, Regeln und Gesetzmäßigkeiten
      • Gliederung und Phänomene
      • Probleme der Periodisierung
      • Aufgaben
  • Vorgeschichte der deutschen Sprache
    • Sprachgruppen der Erde
    • Die indogermanisch/indoeuropäischen Sprachen
    • Vom Indoeuropäischen zum Germanischen
      • Die erste (germanische) Lautverschiebung
      • Prosodische und phonematische Veränderungen
      • Grammatische Formen und Wortbestand
    • Textanalysen und Aufgaben
  • Frühgeschichte der deutschen Sprache (Althochdeutsch)
    • Allgemeine Charakteristik und Einordnung
      • Zeitraum und Quellenlage
      • Zusammenfassende Kennzeichnung
    • Darstellung des deutschen Sprachgebiets
      • Politisch-gesellschaftliche und kultureelle Rahmenbedingungen
      • Der Weg des Wortes "deutsch"
      • Hochdeutsch und Niederdeutsch
    • Sprachliche Strukturen des Althochdeutschen
      • Phonematik: Die zweite ("hochdeutsche") Lautverschiebung
      • Morphematik und Syntagmatik
      • Lexematik und Textematik: Lateinisch-christlicher Einfluß
    • Textanalysen und Aufgaben
      • Die Sprache der heidnischen Zeit: Merseburger Zaubersprüche
      • Die Sprache der christlichen Dichtung: Wessobrunner Gebet
      • Die Sprache der Heldendichtung: Hildebrandslied
      • Wege der Namengebung: Die Wochentage
  • Das mittelalterliche Deutsch (Mittelhochdeutsch)
    • Abgrenzung und Datierung
    • Politisch-gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen
    • Sprachliche Grundstrukturen
      • Allgemeine Kennzeichnung
      • Einzelne Merkmale
    • Textanalysen und Aufgaben
      • Die Sprache der frühen gleistlichen Versdichtung: Annolied
      • Die Sprache der weltlichen Epik: Nibelungenlied
      • Die Sprache der höfischen Lyrik: Walther von der Vogelweide
      • Die Sprache der deutschen Mystik: David von Augsburg und Mechthild von Magdeburg
  • Die frühneuhochdeutsche Periode
    • Diskussionsstand und Quellenlage
    • Bestimmende Faktoren
      • Politisch-gesellschaftliche Rahmenbedingungen
      • Kulturelle Aspekte
    • Sprachliche Entwicklungen und Grundstrukturen
      • Sprachstand und Sprachlandschaften
      • Phonematik und Prosodie
      • Graphematik
      • Morphematik und Syntagmatik
      • Lexematik
    • Textanalysen und Aufgaben
      • Die Sprache der Kanzleien: Wettinische Kleiderordnung 1482
      • Das "gemeine Teutsch": Volkssatire und Volksbuch
      • Die Sprache der Humanisten: "Ehebüchlein" des Albrecht von Eyb
      • Die Leistung Luthers: Bibelübersetzungen
  • Die neuhochdeutsche Zeit
    • Allgemeine Vorklärungen
      • Periodisierung und Abgrenzungen
      • "Entwicklungen" und "Tendenzen"
      • "Standardsprache" und "Varietäten"
    • Deutsche Sprache von ca. 1650 bis ca. 1770: Barock und Aufklärung
      • Politisch-soziale und wirtschaftlich-kulturelle Rahmenbedingungen
      • Sprachnormierung und Sprachpflege
      • Tendenzen der Sprachentwicklung
      • Textanalysen und Aufgaben
        • Die Sprache der Poeten: Epik und Lyrik
        • Die Sprache der Pietisten und Moralisten: Kirchenlied und Wochenschrift
        • Die Sprache der wissenschaftlichen Literatur: Essay und Abhandlung
    • Deutsche Sprache von ca. 1770 bis ca. 1830: Klassik und Romantik
      • Allgemeine Kennzeichnung und Abgrenzungen
      • Äußere Rahmenbedingungen
      • Sprachliche Besonderheiten
      • Textanalysen und Aufgaben
        • Die Sprache der Poetik
        • Die Sprache der Poesie
    • Deutsche Sprache von ca. 1830 bis ca. 1920: Bürgerkultur und Realismus
      • Abgrenzungen und allgemeine Charakteristik
      • Äußere Rahmenbedingungen
      • Sprachliche Entwicklungen im Überblick
        • Sprachschichten und Sprachebenen
        • Einzelne Veränderungen
        • Sprachkritik und Sprachpflege
      • Textanalysen und Aufgaben
        • Die Sprache der "guten Gesellschaft": Briefkultur
        • Die Sprache der Schriftsteller: Roman
        • Die Sprache der Publizisten: Nachrichten und Feuilleton
        • Die Sprache der Kulturkritiker: Notizen, Artikel
        • Die Sprache der Politiker: Rede, Flugblatt, Plakat
    • Deutsche Sprache ca. 1920 bis zur Gegenwart: Zwischen Tradition und Trend
      • Einteilung und allgemeine Charakteristik
      • Zur politisch-sozialen und geistigen Situation der Zeit
      • Fakten und Faktoren der Sprachentwicklung
        • Standardsprache und Sondersprachen
        • Standardsprache und Massenmedien
        • Standardsprache und Alltagssprache
        • Standardsprache und Literatursprache
        • Sprachkrise und Sprachkritik
      • Trends und Tendenzen der Gegenwartssprache
        • Textematische Aspekte
        • Syntagmatische Aspekte
        • Morphematische Aspekte
        • Lexematische Aspekte
        • Phonematische und graphematische Aspekte
      • Texte und Aufgaben
        • Sprache der Lieteratur: Romane
        • Sprache des Alltags: Erzählen
        • Sprache des Journalismus: Nachricht und Story
        • Sprache der Politik: Meinungssprache
        • Sprache der Wirtschaft: Werbung
        • Sprache der Technik: Theorie und Verteilersprache
        • Sprache des Sports: Regelsprache und Jargon
        • Sprache des Rechts und der Verwaltung: Funktionssprache
  • Ausblicke
    • Die Frage des Sprachzerfalls
    • Die Frage der Sprachspaltung
    • Die Frage der Sprachgeltung
    • Die Frage der Sprachkultur
  • Anhang
    • Glossar
    • Literaturhinweise
    • Personenregister
    • Sachregister